Inspiriert vom Bewegungsablauf beim Scooter fahren, entwickelten wir
ein neuartiges Laufbandkonzept.
Die innovative Mittelschiene ermöglicht erstmals ein isoliertes
Training der Stand- und Spielbeinphase - daraus resultiert ein statisch-dynamisches
Muskeltraining in Teil-, als auch in Vollbelastung.
Rekonvaleszenz durch ein isoliertes Training von Stand- und Spielbeinphase
Isoliertes Training von Stand- und Spielbeinphase
Frühfunktionelles Training nach Operationen, Verletzungen und
Störungen im zentralen Nervensystem ist mit dem ScootTrain®
durchführbar und verbessert deutlich die Rekonvaleszenz.
Ein
völlig neues Therapie- und Trainingskonzept für den medizinischen Einsatz
in der täglichen Praxis.
frühfunktionelle Therapie
STATISCH-DYNAMISCHE MUSKELAKTIVITÄT
ScootTrain® ermöglicht statisch-stabilisierende sowie dynamisch-mobilisierende (Therapie-)Ansätze und eignet sich somit für die vielseitigen, alltäglichen Praxis-Anforderungen in den Bereichen Reha, Geriatrie und Sport. Das isolierte Training der Stand- und Spielbeinphase unterstützt die Rekonvaleszenz nach Verletzungen oder Operationen, verbessert die Mobilität älterer Patienten und bereitet den Muskelapparat ideal auf diverse Sportarten vor.
“Das schonende und frühfunktionelle Training auf dem ScootTrain von Jo Breid mit der mittig installierten Entlastungsschiene stellt ein sensomotorisches Ganzkörper-Koordinationstraining dar. Einzigartig!”
Domenico Gurzí
MSc.in Sport-und Bewegungswissenschaften
Frühfunktionell, aufrecht stehend, entlastend und gangtypisch therapieren - das gehört zum Alltag von Therapeut:innen im täglichen Umgang mit Patient:innen bei Verletzungen oder Störungen der unteren Extremitäten. Das einzigartige ScootTrain®-Laufband erfüllt all diese Ansprüche - von Verbesserung der Rekonvaleszenz bis hin zum isolierten Training der Stand- und Spielbeinphase. Daraus resultiert ein statisch-dynamisches Muskeltraining, sowohl in Teil- als auch in Vollbelastung.
Mehr Informationen zu Anwendungsbeispielen finden Sie hier: https://youtu.be/--T7GDjlBLM
Mehr Informationen zu Anwendungsbeispielen finden Sie hier: https://youtu.be/--T7GDjlBLM
Ein abgestimmtes Bewegungskonzept in der Geriatrie sollte zum einen
das Herz-Kreislaufsystem, zum anderen den Bewegungsapparat in Kraft,
Ausdauer und Beweglichkeit schonend und sicher trainieren.
Ein ganz wichtiger Aspekt im Alter ist die Gefahr zu stürzen und sich
dabei zu verletzen. Das Training auf dem ScootTrain® setzt genau hier an,
um ein sicheres Training durch die innovative Mittelschiene und den seitlich,
verstellbaren Stützbarren anzubieten. So sind Patienten mit Herz-Kreislauf-,
Gleichgewichts-, Bewegungs- und Muskeltraining in Einem sicher und stabil
dem Alter gewappnet.
Das Training auf dem ScootTrain® setzt im Sport neue und spezifische
Trainingsreize, einzigartig. Erstmals ist es möglich, ein
statisch-dynamisches Training in einem gangtypischen Bewegungsablauf
durchzuführen. Durch die innovative Mittelschiene wird speziell die
Tiefenmuskulatur in der statischen Standbeinposition stimuliert.
Daraus resultiert Stabilität und vermehrte Kapillarbildung, welche
wiederum die Durchblutung verbessern.
Das isolierte Training des Spielbeins mit variablem Widerstand trainiert
die kinesiologische Kette der gesamten Beinmuskulatur. Einzigartig. Sportartspezifische
Bewegungsabläufe können bis ins kleinste Detail analysiert und isoliert
trainiert werden. Einzigartig.
Geboren wurde die Idee, als Jo Breid, von Beruf Physiotherapeut und
Erfinder des ScootTrain®-Laufbandes, sich bei einem Sportunfall eine
komplexe Knieverletzung (unhappy triad) zuzog. Diese schwere Verletzung
beinhaltet in der Regel Ruhigstellung, Physiotherapie und eine zeitnahe
Operation. Durch „Zufall“ entdeckte Jo Breid in dieser Akutphase den
genialen Bewegungsablauf eines Tretrollers. Sechs Wochen dauerte das
angepasste Tretrollertraining in der Standbeinphase bevor die erste
Kontrolluntersuchung folgte.
Arzt und Physiotherapeut waren positiv überrascht über das Ergebnis
des frühfunktionellen Trainings des verletzten Beines in der Standpostion
auf dem Tretroller.
Durch die Kokontraktion des verletzten Beines in der Standbeinposition
blieb Kraft und Muskelmasse so gut wie erhalten. Es kam zu keiner Zeit des
Trainings zu einer Überlastung der verletzten Struktur. Die Erfahrung nahm
seinen Lauf…
Mit unserem Show Truck kommen wir zu Ihrer Einrichtung und ermöglichen Ihnen einen Probelauf direkt vor Ort.
Damit gewährleisten wir jederzeit eine gute Kundenbetreuung und bleiben in persönlichem Kontakt.